
Welche Fragen werden häufig gestellt?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Dienstleistungen.
Wie werden Fallanfragen für Verfahrensbeistandschaften gestellt?
Sie können mich für Fallanfragen per Telefon oder E-Mail kontaktieren. Falls Sie mich nicht erreichen sollten, hinterlassen Sie mir bitte ihre Kontaktdaten auf dem Anrufbeantworter. Ich werde ich mich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.
Wo finden die Termine statt?
Als Verfahrensbeistand ist ein ganzheitlicher Eindruck der Lebenssituation des Kindes essentiell, sodass die Termine vorrangig als Hausbesuche stattfinden.
Für die individuellen Beratungsangebote ist es ebenfalls möglich Hausbesuche zu vereinbaren, um Sie in Ihrem Alltag zu entlasten und die Familiensituation besser kennenzulernen.
Alternativ wird die Infrastruktur des ZUS Hamburg genutzt.
Wie lange dauert ein Beratungstermin in der Regel?
Die Dauer eines Beratungstermins hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Umständen ab. In der Regel dauert ein Termin zwischen 60 und 120 Minuten. Je nach Einzelfall können auch kurzfristige Krisentermine erfolgen.
Welche Methodik wird für die Beratung verwendet?
Um Ihrer spezifischen Familiensituation gerecht zu werden, wird anhand anamnestischer Gespräche, Interaktionsdiagnostik und ggf. psychologischer Testdiagnostik ein Beratungskonzept erstellt, welches anhand gemeinsam erarbeiteter Ziele und Wünsche in den Terminen umgesetzt wird. Im Hinblick auf die Trennungsberatung wird zusätzliche Entlastung durch mediierende Gesprächsmöglichkeiten geboten.